Currently: 6 users online.
Mail

Neuigkeiten

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen!

Tag des sozialen Engagements
 

Preisträger

Auszeichnungen in Mathematik und Sport
 

Holocaust-Gedenktag

Gedenken in der Hauskapelle
 

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Zeitreise durch die Binnenschiffahrtsgeschichte

news3 >>

Schifffahrtsgeschichte vom antiken Rom bis zur Gegenwart erlebte die AG Geschichte auf ihrer neunten Exkursion im Schuljahr 2018/2019 in Deutschlands umfassendstem Museum der Binnenschifffahrt in Duisburg, Europas größtem Binnenhafen.
Mittelpunkt der ehemaligen Herren-Schwimmhalle aus der Kaiserzeit ist die originalgetreue Tjalk „Goerde Verwachtung“, ein niederländischer Lastensegler aus dem Jahre 1913 unter vollen Segeln. Obwohl im 19. Jahrhundert die Dampfschifffahrt Einzug in die Fortbewegungstechniken auf den Flüssen hielt, zeigen Hafenbilder um 1900 noch immer die hohe Anzahl von Frachtseglern.
Dass Menschenkraft in vielen Belangen gefragt war, vermittelte das sog. Treideln, Bilder von Schiffsziehern, die seit dem 8. Jahrhundert an langen Seilen, die an einem Mast am Vorschiff befestigt waren, die Schiffe stromaufwärts zogen oder auch ein Zugtier führten.
Auf drei Etagen mit vielen detailgetreuen Schiffsmodellen und zahlreichen Exponaten reichte die Vielfalt vom begehbaren Nachbau eines Binnenschiffes bis hin zu Umschlagstechniken im Hafen mittels eines originalgetreuen Containers.
Zum Abschluss der Route der Industriekultur wird die AG Geschichte mit dem Fahrrad am 29. Juni die Siedlung Eisenheim, die älteste Arbeiterkolonie des Ruhrgebietes, besuchen und somit auch die Wohn- und Lebensbereiche der Arbeiter in den Blick nehmen.


LudA

Zuletzt geändert am: 18.06.2019 um 00:25

Zurück