Currently: 2 users online.
Mail

Neuigkeiten

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen!

Tag des sozialen Engagements
 

Preisträger

Auszeichnungen in Mathematik und Sport
 

Holocaust-Gedenktag

Gedenken in der Hauskapelle
 

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: Start

Bürgerprojekt "Stadtteilhabe"

news3 >>


Zwölf Schülerinnen und Schüler des Q1-Grundkurses Erdkunde planen und diskutieren seit März neue Ideen für das Planungsgebiet Germaniastraße / Haus-Berge-Straße in Essen-Bergeborbeck. Die dortigen Straßen, das Seniorenstift, ein Einkaufszentrum, ein Krankenhaus und die Straßenbahn haben Auswirkung auf die Planungssituation und die Abwägung der verschiedenen Interessen und Bedürfnisse vor Ort. Unter Anleitung von Ingenieuren und Stadtplanern der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen werden die Schülerinnen und Schüler ein halbes Jahr an die konkreten Arbeitsfelder und –weisen der Stadtplanung herangeführt und erfahren somit auch unmittelbar politische Entscheidungsprozesse bei Planungs- und Bauprozessen.

In der Auftaktveranstaltung des Projektes Ende März in Essen-Kupferdreh stand für die zwei Planungsteams aus jeweils sechs Teilnehmern nach Begrüßung durch den zuständigen Landesminister und den Oberbürgermeister der Stadt Essen Vorträge zu den Themen „Wie geht eigentlich Planung?“ und „Was braucht der Verkehrsplaner?“ im Vordergrund. Anschließend konnten die Teams bis zum Nachmittag in einem Erfahrungspark an aktiv zu nutzenden Stationen wichtige Kenntnisse in Mess- und Kartierverfahren erwerben. Diese wurden bis zum im Seniorenstift Haus Berge stattfindenden Beratungsworkshop Mitte Mai für Ideen und Entwürfe beider Gruppen umgesetzt. An diesem Tag hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Gedanken mit Ingenieurinnen und Ingenieure auszutauschen, zu diskutieren und Fragen zu stellen.

In den nächsten Wochen, und damit auch zumindest an einigen Tagen in den Sommerferien, gilt es für beide um den Sieg konkurrierende Teams, die eigenen Planungsentwürfe bis August fertigzustellen und in einen Abstimmungspool im Internet hochzuladen. Nach Einreichen der zweiseitigen schriftlichen Dokumentation werden die Entwürfe am 14.9.2017 in einer ganztägigen Ausstellung im Rahmen der Fachtagung „Stadtteilhabe“ im RuhrTurm Essen der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Podiumsdiskussion mit Sprechern der beteiligten Gruppen wird am Nachmittag von Ralph Erdenberger, u.a. WDR 5, moderiert.

Drücken wir unseren beiden teilnehmenden Teams von hoffnungsvollen Stadtplanerinnen und Stadtplanern die Daumen für ein erfolgreiches Abschneiden bei diesem Bürgerprojekt. Wer Näheres dazu erfahren möchte, kann im Internet unter www.stadtteilhabe.de weitere Informationen erhalten und vor allem ab dem 22.8.2017 über das freigeschaltete Tool für eines unserer beiden Planungsteams abstimmen.

Text und Fotos (13): Wolfgang von Przewoski

 

Zuletzt geändert am: 11.07.2017 um 09:51

Zurück