Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen!

Tag des sozialen Engagements
 

Preisträger

Auszeichnungen in Mathematik und Sport
 

Holocaust-Gedenktag

Gedenken in der Hauskapelle
 

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerLATEINLatein im Abitur

Catull. Carmina

 

Gaius Valerius Catullus lebte von ca. 87 bis 54 v.Chr. und stammte aus Verona.

Er verfolgte das Ideal einer eleganten, modernen, gebildeten und vor allem ausgefeilten Dichtung, wobei er sich von mehreren literarischen Vorbildern beeinflussen ließ. Zu diesen gehörten vor allem Dichter seiner Zeit, Neoteriker genannt und an dem Vorbild griechischer Autoren, wie z.B. Kallimachos, orientiert. Doch auch Sappho von Lesbos oder Cornelius Nepos gelten als seine Vorbilder.
 
Catull wählte in seinen Werken meist Themen rund um die Liebe. So findet man viele Gedichte, die von Liebesbeziehungen, Liebesglück, Hochzeit oder auch Enttäuschung und Eifersucht handeln - oftmals über eine Frau namens Lesbia. Doch auch Themen wie antike Sagen oder Spott, mit welchem man sich gegen persönliche oder politische Gegner wehren konnte, lassen sich finden.
 
Exemplarisch soll hier das erste Gedicht aus Catulls Werk vorgestellt werden -  im lateintypischen Dreiklang aus Originaltext, deutscher Übersetzung und Interpretation.
 
 
 c.1 - Text und Übersetzung
 
Cui dono lepidum novum libellum
arida modo pumice expolitum?
Corneli, tibi: namque tu solebas
meas esse aliquid putare nugas -
iam tum, cum ausus es unus Italorum
omne aevum tribus explicare cartis,
doctis, Iuppiter, et laboriosis!
Quare habe tibi quidquid hoc libelli
qualecumque; quod, o patrona virgo,
plus uno maneat parenne saeclo!
 
 
Wem widme ich dieses kleine neue Büchlein,
das gerade vom trockenen Bimsstein geglättet worden ist?
Cornelius, dir: Denn du warst gewohnt zu glauben,
dass meine Kleinigkeiten etwas wert sind -
schon damals, als du es als einziger Italiens gewagt hast,
das gesamte Zeitalter in drei gelehrten,
beim Jupiter, und arbeitsamen Büchern zu erklären!
Daher nimm dieses Buch für dich,
was auch immer es ist und wie auch immer es beschaffen ist;
Es soll immer bleiben, mehr als ein Jahrhundert, oh du schützende Jungfrau!
 

 

Interpretation

 

 

Inhalt

Topoi

Programmatik

S. Rudnik (Jgst.11, 2011/12)