Currently: 8 users online.
Mail

Neuigkeiten

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen!

Tag des sozialen Engagements
 

Preisträger

Auszeichnungen in Mathematik und Sport
 

Holocaust-Gedenktag

Gedenken in der Hauskapelle
 

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

DBG erneut Basketball-Stadtmeister

Kooperation Schule und Verein zahlt sich aus
 

AG Geschichte auf Zeche Zollverein

Grubenlicht und Wetterzeug
 

Stadtentwicklung

Exkursion nach Düsseldorf
 

Wissen macht schlau!

Junge Chemiker überlisten Laborleiter
 

Tischtennis Mädchen verpassen knapp das Finale

Spannung und Drama an der Platte
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerLATEINKlausuren

 
Klausuren
 
Anzahl und Dauer der Lateinklausuren
 
Stufe
Anzahl
Dauer
Einführungsphase
4
90’
Qualifikationsphase
4
100 bis 180’
 
 
Aufbau
 
Die Oberstufenklausuren im Fach Latein sind nach demselben Prinzip aufgebaut wie die Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I:
In einem ersten Teil muss ein lateinischer Originaltext aus einem bekannten Zusammenhang ins Deutsche übersetzt werden. Der Umfang der Übersetzungsaufgabe beträgt je nach Arbeitszeit und Schwierigkeit etwa 70 (EF) bis 120 Wörter (Q2, Vorabiklausur).
In einem zweiten Teil werden Begleitaufgaben zur Interpretation und Stilistik, bisweilen auch zur Grammatik gestellt.
 
Bewertung
 
Wie in der Sekundarstufe I gehen die Übersetzungs- und Interpretationsaufgabe im Verhältnis 2:1 in die Benotung ein. In besonderen Fällen ist auch eine Gleichgewichtung möglich. Ergänzend wird auch die sprachliche Qualität der Bearbeitung bewertet.
Eine Übersetzung kann in der Einführungsphase dann ausreichend genannt werden, wenn auf hundert Wörter des lateinischen Textes nicht mehr als 12 ganze Fehler kommen; in der Qualifikationsphase liegt die Fehlergrenze bei 10%. Der Zusatzteil wird in beiden Fällen ausreichend genannt, wenn 50% der Gesamtpunkte erreicht werden.