Currently: 5 users online.
Mail

Neuigkeiten

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen!

Tag des sozialen Engagements
 

Preisträger

Auszeichnungen in Mathematik und Sport
 

Holocaust-Gedenktag

Gedenken in der Hauskapelle
 

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerGESCHICHTEZeitzeugenvorträge

 

Zeitzeugenvorträge am Don-Bosco-Gymnasium

 
Um Geschichte „hautnah“ erleben zu können und historische Erkenntnisse aus erster Hand zu gewinnen, startete die Fachgruppe Geschichte am 28. Mai 2009 den ersten Geschichtsabend mit der renommierten DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier. Die von der Konrad Adenauer Stiftung finanzierte Abendveranstaltung leistete einen wichtigen Kulturbeitrag für unsere Schule und gab den ca. 200 anwesenden Schülerinnen und Schülern der Klassen 9-13 einen bedeutsamen Einblick in 40 Jahre DDR-Geschichte. Auch im folgenden Jahr stand die Autorin und Bürgerrechtlerin Freya Klier den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe des Don-Boco-Gymnasiums für einen Projekttag zur Verfügung, wo sie in beeindruckender Weise von täglichen Repressalien, Unterdrückungen und der Allgegenwart des DDR-Staates berichtete.
Am 14. Februar 2012 fand ein weiterer Geschichtsabend mit dem Zeitzeugen Thomas Lukow statt. Aus der Sicht eines Betroffenen stellte der im Jahre 1959 geborene Berliner Thomas Lukow anhand von Ausschnitten aus dem mit einem Oscar prämierten Film „Das Leben der Anderen“ die filmische Umsetzung der DDR-Geschichte mit den tatsächlichen Fakten und eigenen Erlebnisse gegenüber. Die zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schüler erhielten somit detaillierte Kennt-nisse über die Unterdrückungs- und Bespitzelungsmethoden der Staatssicherheit in der damaligen DDR.
Um das Geschichtsbewusstsein der Schülerschaft über den Unterricht hinaus weiter zu schärfen, plant die Fachgruppe Geschichte - in Zusammenarbeit mit der Konrad Adenauer Stiftung - weitere Zeitzeugenvorträge zur Aufarbeitung der deutsch-deutschen Geschichte anzubieten.
A.    Ludwig