Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Fakt oder Phantasie?

Sicherheitsüberprüfung im Netz
 

Schulfußball

Überblick 1. Runde
 

Die Dezember-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Tim Cebotaru begeistert beim Bundeswettbwerb

Jugend musiziert
 

DBG erneut Basketball-Stadtmeister

Kooperation Schule und Verein zahlt sich aus
 

AG Geschichte auf Zeche Zollverein

Grubenlicht und Wetterzeug
 

Stadtentwicklung

Exkursion nach Düsseldorf

 

Wissen macht schlau!

Junge Chemiker überlisten Laborleiter
 

Tischtennis Mädchen verpassen knapp das Finale

Spannung und Drama an der Platte
 

Ehemaligenturnier 2024 ein voller Erfolg

Neun Teams spielten um den Wanderpokal
 

Neue Regentonne spart Wasser

Stadtprojekt zur Nachhaltigkeit
 

Fußballer schalten Favoriten aus

A-Jugend-Auftakt bei den Stadtmeisteschaften
 

Den Tätern auf der Spur

Exkursion ins Schülerlabor
 

Stadtmeisterschaft Tischtennis

Zwei Titel für das DBG
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerDEUTSCHLiteratur in der Oberstufe

Das Unterrichtsfach Literatur in der gymnasialen Oberstufe


Liebe Schülerinnen und Schüler,

in der Sekundarstufe II werdet ihr mehrere Fächer wählen können, die euch in dieser Form aus der Sekundarstufe I noch nicht bekannt sind. Dazu zählt auch „Literatur”. „Literatur” enthält Inhalte und Arbeitsweisen der Fächer Deutsch, Sprachen, Musik und Kunst sowie evtl. aus Arbeitsgemeinschaften wie Theater, Internet etc., geht aber darüber hinaus.

„Literatur” wird nur als Grundkurs geführt und kann anstelle von Musik, Kunst, Chor oder Orchester gewählt werden; die Kurse müssen dann in die Gesamtqualifikation im Grundkursbereich eingebracht werden. „Literatur” wird in zwei aufeinander folgenden Halbjahren (i.d.R. 11.1 und 11.2) unterrichtet. Es werden keine Klausuren geschrieben, und „Literatur” kann nicht Abiturfach sein.

„Literatur” zielt auf den kreativen Umgang mit Sprache, Literatur und „Texten” im weitesten Sinne (dazu zählen etwa auch Bilder und Musik) ab.

Die Arbeitsweise im Literaturunterricht ist werkstatt- und projektorientiert, d.h., dass sich die Arbeit nach einer Phase der Vermittlung von Grundkenntnissen und -fähigkeiten, der Festlegung eines Kursthemas und der gemeinsamen Planung und Durchführung aller Arbeitsschritte auf die Erstellung eines bestimmten Produkts konzentriert. Dieses Produkt (es sind auch mehrere kleinere denkbar) kann eine Aufführung (auf der Bühne, in einem literarischen Café o.ä.), die Präsentation eines Medienproduktes, eine Ausstellung, die Veröffentlichung eines Buches usw. sein. Die Phasen der Projektfindung, -planung und -durch­führung  haben dabei den gleichen Stellenwert.

Das Oberthema eines Kurses kann in der Regel aus einem der folgenden drei Bereiche entnommen werden; die Durchführung erfolgt in Werkstattform:

 

 

Kreatives Schreiben

Theater

Medien

 

 

Erläuterungen:

        In dem Bereich „kreatives Schreiben” lernen die Schülerinnen und Schüler eigene Texte verschiedener Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) zu verfassen, vorgegebene Texte zu verändern oder unter einem gewählten Gesichtspunkt zusammenzustellen. Ein Einbezug zeichnerischer oder sonstiger bildnerischer Elemente und auch Arbeitsweisen mit dem Computer sind prinzipiell möglich.

        Der Bereich „Theater” umfasst die Erarbeitung von dramatischen Szenen oder einer vorgegebenen Textvorlage mit den notwendigen Vor- und begleitenden Arbeiten.

        Ziel des Bereiches „Medien” ist das Kennenlernen medialer Mittel und die Erarbeitung ihrer Wirkung. Dies erfolgt durch die Arbeit an einem Film- oder Medienprojekt, das die Schülerinnen und Schüler planen und durchführen.

Auf welchem Feld der Schwerpunkt eines Kurses liegt - dabei sind auch Mischformen denkbar -, hängt u.a. ab von

•    der Ausstattung der Schule (das betrifft insbesondere die Aufgabenfelder „Medien” und ggf. auch „Theater”)

•    der Ausbildung der unterrichtenden Kursleitung

•    der Größe des Kurses und

•    den Fähigkeiten und Interessen der Kursteilnehmer/innen.