Currently: 4 users online.
Mail

Neuigkeiten

Abi-Gag 2025

Bildergalerie

 

Teamtraining

Klassen 6 im Emil-Frick-Haus

 

Begabtenförderung

Frühstudenten ausgezeichnet

 

Die April-Ausgabe des Schulfensters ist online

Nachrichten aus dem DBG
 

Im Trainingsbergwerk Recklinghausen

7. Exkursion der AG Geschichte
 

Newcomer des Jahres

Funke Medien Gruppe berichtet über DBG-Trampolinturner
 

Touch Tomorrow

Ein Spezial-LKW bringt die Zukunft ans DBG
 

Die Spuren der Menschheit

Besuch im Neanderthal-Museum
 

Exkursion "Vogelsang"

Q2 Pädagogik in der Eifel
 

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

So wählte das DBG
 

"Schule ist In"

Trainingswoche der EF
 

Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen!

Tag des sozialen Engagements
 

Preisträger

Auszeichnungen in Mathematik und Sport
 

Holocaust-Gedenktag

Gedenken in der Hauskapelle
 

Totengedenken

Markus Könen und P.Attilio Stra
 

Ältere Nachrichten...

 

You are here: FächerBIOLOGIEUnterrichtSek II

Sekundarstufe II


In der Oberstufe werden sechs große Themenbereiche behandelt. Da diese sechs Bereiche teilweise in EF und Q1 bzw. Q2 behandelt werden, werden die Themenbereiche einmal kurz vorgestellt und der Zeitpunkt schwerpunktartig angegeben.

Zellbiologie (EF)


-    Wie ist eine Zelle aufgebaut?
-    Welche Unterschiede gibt es zwischen einer pflanzlichen und einer tierischen Zelle?
-    Welche Unterschiede gibt es zwischen Eukaryoten (Tiere und Pflanzen) und Prokaryoten (v.a. Bakterien)?
 
 
    


Neurologie (Q1)

-    Aufbau verschiedener Nervenzellen
-    Wie werden Reize weitergeleitet? Was ist ein Aktionspotential?
-    Was passiert, wenn Informationen nicht mehr weitergeleitet werden können?
Beschäftigung mit neurologischen Erkrankungen, wie z.B. multiple Sklerose oder Parkinson und Wirkung von Synapsengiften (wie Tetrodotoxin des Kugelfisches
 
    


Ökologie (Q1)
-    Was ist die Umwelt eines Organismus? Was macht eine Population aus?
-    Welche Umweltfaktoren (belebt und unbelebt) beeinflussen Organismen bzw. Populationen?
-    Welche spezifischen Merkmale haben Umweltfaktoren, z.B. Temperatur oder Konkurrenz?
-    Betrachtung von verschiedenen Arten des Zusammenlebens, z.B. Konkurrenz, Symbiose und Parasitismus
-    Schutz einer Population bedeutet auch Schutz des gesamten Lebensraumes
-    Was hat die Klimaerwärmung mit dem Kohlenstoffkreislauf zu tun?
Betrachtung des Kreislaufes und Bewertung der eigenen Lebensweise
 
   
 
Stoffwechselphysiologie (Q1)
-    Abbauender Stoffwechsel: Wie funktioniert die Zellatmung in den Mitochondrien einer Zelle? (und alternativer Stoffabbau, wie z.B. Gärung)
-    Aufbauender Stoffwechsel: Wie funktioniert die Fotosynthese?
 
 
   
 
 
Genetik (EF, Q2)
-    Aufbau der DNA und DNA-Replikation
-    Proteinbiosynthese: Wie wird die Information auf der DNA nutzbar gemacht?
 
 
  
 

Evolution (Q2)
-    Selektionsfaktoren beeinflussen die Entwicklung einer Art
Welche Selektionsfaktoren gibt es und welche Folgen haben sie?
-    Evolutionäre Verwandtschaft: Wie können sich neue Arten bilden? Analyse von Ähnlichkeiten und Stammbäumen im evolutionären Sinne.


 
 
 

Quelle Bilder: Naura Oberstufe (2023), https://pixabay.com/de/photos/europ%C3%A4ischer-bienenfresser-v%C3%B6gel-9030680/, https://pixabay.com/de/photos/see-nebel-reflexion-wasser-b%C3%A4ume-6322001/