Tag des sozialen Engagements
Auszeichnungen in Mathematik und Sport
Markus Könen und P.Attilio Stra
Sicherheitsüberprüfung im Netz
Überblick 1. Runde
Nachrichten aus dem DBG
Jugend musiziert
Kooperation Schule und Verein zahlt sich aus
Grubenlicht und Wetterzeug
Exkursion nach Düsseldorf
Wissen macht schlau!
Junge Chemiker überlisten Laborleiter
Spannung und Drama an der Platte
Neun Teams spielten um den Wanderpokal
Stadtprojekt zur Nachhaltigkeit
A-Jugend-Auftakt bei den Stadtmeisteschaften
You are here:
Von Don Bosco beseelt – Gutes tun in seinem Namen! |
Der Tag des Sozialen Engagements
Die Kapelle ist erfüllt von fröhlichem Lachen und aufgeregten Gemurmel, denn die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe sind bereit für den krönenden Abschluss ihres Projekttages. Sie zeigen, was sie in den drei Stunden zuvor an akrobatischen Kunststücken oder Rollenspielen einstudiert, gemalt, gebastelt, gekocht und am Rechner erarbeitet haben.
Zum Abschluss sind auch einige Eltern extra gekommen, Kolleginnen und Kollegen und einige Mitbrüder das Salesianer erfreuen sich an den Ergebnissen.
Besonders berührend sind die beiden Lieder, die der kleine Chor unter der Leitung von Frau Betsis vorträgt. Es sind bekannte Radio Klänge, doch die Texte lassen aufhorchen:
„Manchmal fehlt uns die Hoffnung / und manchmal gibt man auf/
Denk an Don Bosco, und verlass dich darauf“
God can give us the power / to reach our hards. Every day / every hour.
He tells us to be friends. Life is love and dancing, / When you understand/
That He can love you better / Than you can
Die Melodie von Miley Cyrus gefällt den Schülerinnen und Schülern und sie begeistern mit ihrem Gesang alle Zuhörenden. Frau Betsis hatte zwei bekannte Lieder umgedichtet und so der Botschaft von Don Bosco einen neuen Klang verliehen.
Don Bosco bewegt uns – auch bei nasskalten Wetter hielt die Jahrgangsstufe 6 zusammen mit ihren Begleitungen aus der Q2 an den Standorten in Borbeck, Rüttenscheid und in der Innenstadt tapfer aus und sammelten Spenden für salesianische Straßenkinder -Projekte. Ihr Einsatz wurde belohnt: Überwältigende 4100 Euro kamen an Spenden zusammen! In diesem Jahr geht die Spendensumme an das Straßenkinderprojekt in Bolivien.
Wer sich sozial engagiert, dem ist auch der Umwelt- und Naturschutz ein Anliegen genauso wie der Tierschutz. Müll sammeln in den Rheinauen in Gelsenkirchen, Spielzeug für Katzen basteln und sich über Tierschutz informieren – dies waren wichtige Erfahrungen für die Jahrgangsstufe 7.
Ein weiteres Ziel unseres Tages ist der Blick „über den Tellerrand“, in andere soziale Wirklichkeiten, zum Beispiel das Leben mit einem Handicap. Eher „spielerisch“ erkundete die 8. Jahrgangsstufe die Einschränkungen, die durch Erblindung und Sehbehinderung entstehen bei ihrem Besuch im „Dunkelmuseum“.
Ähnliches Thema, aber ein völlig anderer Zugang: eine Gruppe von Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q2 war für einige Stunden in den verschiedenen Werkstätten für Menschen mit Behinderungen im Einsatz. Dort lernten sie die Arbeit der Werkstätten kennen und konnten zum Teil tatkräftig mit anpacken. Eine Erfahrung, die viele unserer Jugendlichen nachdenklich werden ließ.
Derzeit hoch aktuelle Themen beschäftigen die Jahrgangsstufe 9 und EF:
Klimaschutz und Energieverbrauch waren Themen eines Workshops, den ein Teil der Jahrgangsstufe EF besuchte. Ihre eigenen erarbeiteten Vorschläge, wie wir in der Schule den Energieverbrauch senken können, werden nun ausgewertet.
Aus der Vergangenheit lernen, um Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen – dies ermöglichte der Besuch im Stadtarchiv, aber auch die Führungen und der Workshop in der Alten Synagoge. An beiden Orten stand die jüdische Geschichte der Stadt und die Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Vordergrund.
Sensibel werden für Rassismus im Alltag, Vorurteile kritisch hinterfragen und Diskriminierung vermeiden; die Teilnahme am Antirassismus Training für zwei Gruppen der Jahrgangsstufe EF sollte hier den eigenen Blick schärfen und zum Nachdenken anregen.
So vielfältig die Angebote waren, so hatten sie doch eins erneut gemeinsam: Überall war eine große Bereitschaft zu spüren, die Denkanstöße anzunehmen und sich auf verschiedenen Ebenen sozial zu engagieren.
Das soziale Engagement ist zum „Markenzeichen“ unserer Schule geworden und prägt das Leben unserer Schule über diesen Tag hinaus und das hält den Geist Don Boscos wirklich lebendig!
Daher ein großes Dankeschön an erster Stelle an alle Schülerinnen und Schüler, die sich auf die Aktionen und Projekte eingelassen und aktiv mitgemacht haben!
Ein großes Dankeschön auch an alle, die diesen Tag mitgeplant, mitgestaltet und Verantwortung für Jahrgangsstufen und Klassen übernommen haben.
Für die Verantwortlichen in der Vorbereitung.
Simone Honecker
Zuletzt geändert am: 02.02.2025 um 17:20
Zurück